Am
Abend des 08.10.2002 war es endlich so weit! Zum wiederholten Mal
konnten wir an unserer Einrichtung Schülerinnen und Schüler von
dem schwedischen Partnergymnasium "Martin Koch" aus
Hedemora begrüßen. Bis zum Sonntag, dem 13.10.2002 wartete auf die
Gäste, die alle in Privatfamilien untergebracht waren, und auf die
Gastgeber ein umfangreiches Programm. So
besuchten die schwedischen Schüler gemeinsam mit ihren deutschen
Partnern vormittags den Unterricht, wobei ihnen besonders der
zeitige Unterrichtsbeginn schwer fiel.
Am
Mittwoch fand eine gemeinsame Betriebsbesichtigung in der Firma
NEOPLAN statt, bei der alle interessante Einblicke in die
Herstellung von Bussen vom "Skelett" bis zum
"Endprodukt" gewinnen konnten. Ein Höhepunkt am Mittwoch
war für viele der Besuch des Vogtlandtheaters, denn dort wurde von
einer englischen Theatergruppe "A Midsummer Night's Dream"
in Originalsprache aufgeführt.
Am
Donnerstag stand auf dem Nachmittagsprogramm eine Fahrt nach
Markneukirchen. Entsprechend dem diesjährigen Hauptthema unseres
Schüleraustauschprogramms, dem Kennenlernen vogtländischer Kunst
und Kultur, wollten wir insbesondere unseren Gästen Einblicke in
den vogtländischen Musikwinkel vermitteln. So hatten die Schüler
Gelegenheit, die Vogtländische Musikinstrumentenfabrik GmbH zu
besichtigen und den Mitarbeitern der Firma bei der Herstellung von
Blechblasinstrumenten über die Schulter zu schauen. Geduldig wurden
dabei auch die Fragen der SchülerInnen beantwortet. Beeindruckt
waren alle auch von dem sich anschließenden Besuch im
Musikinstrumenten-Museum.
Am
Freitag unternahmen Gastgeber und Gäste einen gemeinsamen
Tagesausflug nach Nürnberg. Trotz relativer Kälte wurde die
Kaiserburg besichtigt bzw. erfuhren die SchülerInnen bei einem
geführet Stadtrundgang in deutscher bzw. in schwedischer Sprache
viel Wissenswertes über die Stadt und deren Geschichte.
Der
Sonnabend, schon traditionell der "Familientag", blieb
insbesondere privaten Aktivitäten vorbehalten. Wie schon an den
Nachmittagen der vorangegangene Tage wurde den schedischen Gästen
die Heimatstadt bzw. die vogtländische Region vorgestellt;
natürlich standen dabei auch Shopping-Touren mit auf dem Programm.
Am Abend trafen sich alle im Restaurant "Schweizerstube"
zu einem gemeinsamen Abschlussabend.
Viel
zu schnell hieß es dann am Sonntagvormittag Abschied nehmen. Die
gemeinsam verbrachte Zeit war für viele viel zu kurz und so hofft
man auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Steffi Weiß
|